Nießbrauch und Wohnrecht: Unterschiede kurz erklärt?

Wohn-Nießbrachrecht Immobilienmakler würzburg

Vererben oder verschenken? Häufig und meist sinnvoll wird eine Immobilie bereits zu Lebzeiten z. B. an die Kinder verschenkt. Der Schenkende sorgt dabei in der Regel für die eigene Zukunft vor – wahlweise in Form eines Wohnrechts oder eines Nießbrauchrechts. Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für Eigentümer und Berechtigte? Im folgenden wird erläutert –

Nießbrauch und Wohnrecht: Unterschiede kurz erklärt?

Nießbrauch vs. Wohnrecht: Das sind die Unterschiede

Ein Wohnrecht gem. § 1093 BGB berechtigt, eine Immobilie oder ein Gebäudeteil zu bewohnen, ohne im Besitz dieser Immobilie zu sein. Das Wohnrecht ist nur für den Wohnrechtinhaber und keinem Dritten gegenüber. Verbindlich ist es nur nach einer Eintragung ins Grundbuch und bleibt auch bei einem Immobilienverkauf im vollen Umfang bestehen. Im Verkaufsfall besteht z. B. folgendes weiter:

  • Das Wohnrecht bleibt bestehen und kann nur vom Wohnrechtsinhaber zur Löschung freigegeben werden.
  • Die Immobilie ist durch das Wohnrecht belastet und wird dadurch wertmindernt im Verkauf/Kauf günstiger.
  • Der Wohnrechtsinhaber kann sein Wohnrecht nicht vermieten und die Einkünfte behalten.

Ein Nießbrauch gem. § 1068 BGB ist vielfältiger in der Definition, denn er gestattet z. B. folgende Rechte gegenüber dem Nießbrauchberechtigten:

  • In der Immobilie zu wohnen
  • den Nutzen zu ziehen (Nutzungsrecht), welches bedeuten kann;
    die Immobilie zu vermieten und die Mieteinnahmen zu behalten.

Ein Verkauf oder eine Vererbung der Immobilie ist diesem untersagt, da er zwar das wirtschaftliche Nutzungsrecht behält, jedoch kein Immobilieneigentümer ist.

 

Nießbrauch: Pflichten für Nießbraucher und Eigentümer

 

Der Nießbrauchnehmer darf die Immobilie mit z. B. folgenden Pflichten nutzen:

  • die Immobilie versichern
  • Ausbesserungen und Modernisierungen, welche zur gewöhnlichen Unterhaltung zählen auf seine Kosten bezüglich seines Gebäudeteils übernehmen
  • Der Nießbrauch muss aufrechterhalten bleiben, kein Verkauf oder durch ein weiters Nießbrauchrecht belastet werden.

Der Immobilienbesitzer muss außergewöhnliche Unterhaltungskosten, wie z. B. die Kosten für eine Modernisierung der Heizung und für Anlieger- bzw. Erschließungsbeiträge aufkommen. Ein Immobilienbesitzer besitzt das  Verfügungsrecht.  Nach Erfordernis kann dieser den Nießbrauchgegenstand immer und ohne eine Einwilligung des Nießbrauchnehmers veräußern.

 

Sonderfälle des Nießbrauchs

 

Nießbraucher und Eigentümer können die Bedingungen individuell vereinbaren. So ist es beispielsweise möglich, dass der Nießbraucher nicht für die Kosten und Lasten der Immobilie sowie deren Erhaltung aufkommen muss oder der vorige Eigentümer die Immobilie an einen Dritten überträgt, jedoch weiterhin die Kosten für Erneuerungsarbeiten oder andere außerordentliche Lasten übernimmt.

 

Geldwert eines Wohnrecht oder Nießbrauchrechts

 

Sowohl das Wohnrecht als auch der Nießbrauch stellen einen Geldwert bzw. eine Vermögensübertragung dar, auf welche das Finanzamt Steuern erhebt. Der Wert des Wohnrechts bzw. Nießbrauchs ergibt sich aus der Jahreskaltmiete multipliziert mit dem sogenannten Kapitalwert.

Ein Beispiel: Frau X ist 70 Jahre alt, hat ihrer Tochter ihr Haus überschrieben und sich ein Nießbrauchrecht an der Immobilie gesichert. Die Kaltmiete für das Haus beträgt 6.000 Euro jährlich, der Kapitalwert liegt laut Tabelle des Bundesfinanzministeriums bei 11,171. Folglich beläuft sich der Wert des Nießbrauchs auf 67.026 Euro.

 

Wohnrecht und Nießbrauch festlegen?

 

  • In beiden Fällen empfehle ich Ihnen zuvor einen Notar zur Beratung über die Vertragsgestaltungen, die Vor- und Nachteile auf Ihren persönlichen Fall bezogen zu konsultieren.
     
  • Ein Verkehrswertgutachten über Ihre Immobilie unter der Wertberücksichtigung des jeweiligen Rechts erstellen zu lassen.

  • Gegebenenfalls eine steuerliche Beratung hinzuzuziehen.

Definition: Das Wohnrecht ist ein beschränktes persönliches Dienstbarkeitsrecht, das einer Person das Recht gibt, in einem Gebäude oder Teil eines Gebäudes zu wohnen, ohne Eigentümer zu sein.

Vorteile:

Sicherheit im Alter: Für den Berechtigten bietet es die Möglichkeit, lebenslang in der gewohnten Umgebung zu bleiben.

  1. Kostenvorteil: Keine Mietkosten für den Wohnberechtigten.

Steuerliche Vorteile: Kann sich positiv auf die Erbschaftssteuer auswirken.

Nachteile:

    1. Eingeschränkte Nutzbarkeit: Für den Eigentümer bedeutet es, dass er das betroffene Objekt nicht frei nutzen oder veräußern kann.
    2. Instandhaltungspflicht: Oft liegt die Pflicht zur Instandhaltung beim Eigentümer.
    3. Keine Einnahmen: Der Eigentümer kann aus dem mit Wohnrecht belasteten Teil keine Mieteinnahmen generieren.

Definition: Das Nießbrauchrecht ist ein umfassenderes Recht als das Wohnrecht. Es erlaubt dem Berechtigten, eine Immobilie in vollem Umfang zu nutzen und die daraus resultierenden Nutzen (z.B. Mieteinnahmen) zu ziehen.

Vorteile:

  1. Vollumfängliche Nutzung: Der Nießbraucher kann die Immobilie bewohnen, vermieten und alle Erträge daraus ziehen.
  2. Flexibilität: Ermöglicht vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, auch als Investition.
  3. Steuerliche Aspekte: Kann zur steuerlichen Optimierung genutzt werden.

Nachteile:

  1. Komplexe Rechtslage: Nießbrauchrecht ist rechtlich komplexer und kann zu Konflikten führen.
  2. Instandhaltungspflicht: Der Nießbraucher ist oft für die Instandhaltung verantwortlich.
  3. Eingeschränkte Veräußerbarkeit: Die Immobilie kann vom Eigentümer nur mit dem Nießbrauchrecht verkauft werden, was den Wert mindern kann.

Während das Wohnrecht ideal für Personen ist, die lediglich ein lebenslanges Wohnrecht suchen, bietet das Nießbrauchrecht größere Flexibilität und finanzielle Vorteile, birgt jedoch auch größere Verantwortungen und rechtliche Komplexitäten. Für Eigentümer und Berechtigte ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Umstände zu betrachten und gegebenenfalls rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Lösung für ihre Situation zu finden.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp
Cookie Consent mit Real Cookie Banner